Pyrit oder Eisenpyrit ist ein Mineral mit der Formel FeS₂ (chemischer Name: Eisendisulfid). Das Mineral ist ein wichtiges Eisen- und Schwefelerz. Es bildet oft wohlgeformte (euhydrische) Kristalle in Würfelform mit charakteristischer Streifenbildung und goldenem Glanz. Es wird auch Lametta oder Katzengold genannt, weil es manchmal mit Gold verwechselt wurde. Der Name Katzengold wird manchmal auch falsch verwendet; Hier handelt es sich allerdings um gelben Glimmer bzw. Harz. Da Pyrit in großen Mengen vorkommt, kann er den Eindruck großen Reichtums erwecken. Allerdings ist Pyrit nicht sehr wertvoll (obwohl er verkauft werden kann). Es kommt in Verbindung mit anderen schwefelhaltigen Mineralien vor, aber auch mit Oxiden, in Quarzadern, in Sedimentgesteinen, in Kohleflözen und als Ersatzmineral in Fossilien. Pyrit ist ein Disulfid mit Schwefelpaaren aus (S2)2– und Fe2+-Ionen in einer oktaedrischen Umgebung in einem t2g6-Low-Spin-Zustand. Aufgrund der Tatsache, dass beide Ionen eine geschlossene Konfiguration haben, handelt es sich um einen diamagnetischen Halbleiter. Bei der Verwitterung von Pyrit entstehen Eisen(hydr)oxide, die ebenfalls Schwefelsäure freisetzen. Diese Säure kann dann mit anderen Mineralien reagieren und so zur Bildung von beispielsweise Gips, Alunit und Jarosit führen. Eine wichtige Pyritquelle ist die Insel Elba. Der Name Pyrit ist sehr alt und leitet sich vom altindoeuropäischen Wort pyr (Feuer, vgl. etwa Pyrotechnik für Feuerwerkskunst oder das englische pyre (brennender Scheiterhaufen)) ab, da man durch das Schlagen von Pyrit gegen Feuerstein oder Eisen Funken erzeugen konnte. Heute verstehen wir unter Feuerstein etwas ganz anderes (eine bestimmte Form von SiO₂). Andere Namen, die man für Pyrit finden kann, sind Eisensulfid, Eisensulfid und die weniger gebräuchlichen Wörter Eisenblende und Eisenpyrit. Früher wurde Pyrit aufgrund seines goldenen Glanzes als Falschgold verkauft. Allerdings verändert sich der Glanz, wenn die Glanzebene gekippt wird; Bei Gold bleibt der Goldglanz erhalten. Außerdem ist Pyrit eckig, scharfkantig und hart, während Gold rund und weich ist.