Versteinertes Holz, auch als versteinertes Holz bezeichnet, ist eine Art Fossil: Es handelt sich um fossiles Holz, bei dem alle organischen Materialien durch Mineralien (meist Silikate, beispielsweise Quarz) ersetzt wurden, wobei die Struktur des Holzes erhalten geblieben ist. Der Versteinerungsprozess findet unter der Erde statt, wenn ein Baum unter Sediment begraben wird, und kann Millionen von Jahren dauern. Grundwasser, das langsam durch den Boden sickert, lagert Mineralien ab, die Lignin und Zellulose verrotten lassen. Erfolgen Ablagerung und Verrottung im gleichen Tempo, bleibt die Form der Zellen erhalten. Die kleinsten Details können verewigt werden. Versteinerte Jahresringe und verschiedene Gewebe lassen sich bis auf die mikroskopische Ebene verfolgen. Versteinertes Holz hat eine Härte von 7 auf der Mohs-Härteskala, genau wie Quarz. Der Versteinerungsprozess konnte mittlerweile auf wenige Tage im Labor verkürzt werden. Versteinertes Holz kommt aufgrund unterschiedlicher Mineralvorkommen wie Mangan, Eisen und Kupfer in einem breiten Farbspektrum vor. Quarz ist farblos, aber wenn Eisen hinzugefügt wird, bilden sich Kristalle mit einem roten oder gelben Farbton, wie in der folgenden Liste gezeigt: Kohlenstoff – schwarz. Kobalt – grün/blau. Chrom – grün/blau. Kupfer – grün/blau. Eisenoxide – rot, braun, gelb. Mangan – rosa/orange. Manganoxide – schwarz. Kieselsäure – weiß, grau. Standorte: Argentinien Das Petrified Forest National Monument in Santa Cruz, Argentinien, gilt als einer der am besten erhaltenen versteinerten Wälder der Welt. Viele versteinerte Bäume in Patagonien haben einen Durchmesser von mehr als 3 Metern und sind über 30 Meter hoch. Belgien: die Geosite Goudberg in der Nähe von Hoegaarden *Griechenland: Der versteinerte Wald bei Sigri an der Westspitze der Insel Lesbos ist mit über 150 km² wahrscheinlich der größte versteinerte Wald. Es gibt Stämme mit einer Länge von bis zu 22 Metern. Große Bäume stehen noch mitsamt ihren Wurzeln aufrecht. Seit 1985 steht es unter Naturschutz. *Kerguelen: Auf den französischen Inseln wurden Überreste versteinerter Wälder gefunden, die 90 Millionen Jahre alt sind. * Namibia: Die versteinerten Bäume bei Khorixas wurden vermutlich als Baumstämme über Flüsse aus dem Norden nach Namibia transportiert. Einige erkennbare Stämme sind 30 m lang. *Österreich: Im Bundesland Kärnten gibt es bei Laas Überreste eines versteinerten Waldes. *Tschechien: Der größte Stein befindet sich im Museumsdorf Nová Paka und ist 8,20 m lang. *USA: Die größten Exemplare des Landes haben einen Durchmesser von etwa 1,8 m und sind damit deutlich kleiner als die Exemplare in Südamerika. Ein berühmter Park ist der Petrified Forest National Park im Bundesstaat Arizona.