Viswa Vajra ("Double dorje") TIBET-STYLE - hergestellt aus Bronze in Nepal
Gaia-Statue (Göttin der Erde), 70 mm hoch, aus Verbundwerkstoff.
Nataraj-Statue (Tanzender Shiva) (Bronze) mit Steineinlage, wie auf dem Foto abgebildet, 29 cm hoch.
In Indien hergestellte Statuen aus Bronze oder Bronzelegierung von hoher Qualität mit wunderschöner Verarbeitung und voller Details. Komplett handgefertigt nach der alten „Wachsausschmelzmethode“ in Südindien.
Nataraja (Sanskrit: नटराज, romanisiert: Naṭarāja, Tamil: நடராஜர், romanisiert: Naṭarājar), auch bekannt als Adalvallan (Tamil: ஆடல்வல்லான், romanisiert: Ādalvallāṉ) ist eine Darstellung von Shiva, einer der Hauptgottheiten im Hinduismus, als der göttliche Kosmos Tänzer. Sein Tanz heißt Tandava. Die Pose und das Kunstwerk werden in vielen hinduistischen Texten beschrieben, beispielsweise im Tevaram und Thiruvasagam auf Tamil und im Amshumadagama und Uttarakamika Agama auf Sanskrit sowie in den Grantha-Texten. Die Tanz-Murti ist in allen großen Hindu-Tempeln des Shaivismus zu sehen und ist ein bekanntes skulpturales Symbol in Indien und wird im Volksmund als Symbol der indischen Kultur verwendet, da sie eine der schönsten Illustrationen hinduistischer Kunst ist. Diese Form wird auch als Kuththan (Tamil: கூத்தன், romanisiert: Kūththaṉ), Sabesan (Tamil: சபேசன், romanisiert: Sabēsaṉ) und Ambalavanan (Tamil: அம்பலவாண) bezeichnet ன ், romanisiert: Ambalavāṇaṉ) in verschiedenen tamilischen Texten Das Wort Nataraja ist ein Sanskrit-Begriff, von नट Nata, was „Akt, Drama, Tanz“ bedeutet, und राज Raja, was „König, Herr“ bedeutet; Er kann grob mit „Herr des Tanzes“ oder „König des Tanzes“ übersetzt werden. Laut Ananda Coomaraswamy hängt der Name mit Shivas Ruhm als „Herr der Tänzer“ oder „König der Schauspieler“ zusammen. Die Form ist in Tamil Nadu als Nataraja und in Nordindien als Narteśvara (auch Nateshwar geschrieben) oder Nṛityeśvara bekannt, wobei alle drei Begriffe „Herr des Tanzes“ bedeuten. Narteśvara stammt von Nṛtta ab, ebenso wie Nata, was „Akt, Drama, Tanz“ bedeutet, und Ishvara, was „Herr“ bedeutet. Natesa (IAST: Naṭeśa) ist ein weiterer alternativer gleichwertiger Begriff für Nataraja, der in Skulpturen und archäologischen Stätten des 1. Jahrtausends auf dem gesamten indischen Subkontinent zu finden ist.