Lebensbaum Tigerauge mit nicht weniger als 750 Edelsteinen gefertigt.

Lebensbaum Tigerauge mit nicht weniger als 750 Edelsteinen gefertigt.

Lebensbaum ANGEBOT mit 20-teiligem Sortiment mit 300 Edelsteinen in schöner Geschenkverpackung.

Lebensbaum ANGEBOT mit 20-teiligem Sortiment mit 300 Edelsteinen in schöner Geschenkverpackung.

Lebensbaum ANGEBOT mit 20-teiligem Sortiment mit 150 Edelsteinen in schöner Geschenkverpackung.

Lebensbaum mit 150 echten Edelsteinen auf einem Sockel aus echtem Edelstein (Tigerauge), verpackt in einer informativen, von Timmersgems gestalteten Verpackung mit allen Informationen zum Baum und Edelstein. Der Lieferumfang dieses Angebots umfasst je 2 Stück der vorhandenen Modelle.
SKU
122164
Der biblische Baum des Lebens (hebräisch: עץ החיים; Etz haChajim wird im biblischen Buch Genesis in Vers 2:9 als der Baum erwähnt, der von Gott im Garten Eden (Paradies) zusammen mit dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse gepflanzt wurde. Es wird gesagt, dass dessen Früchte ewiges Leben (Unsterblichkeit) schenken. Nachdem Adam und Eva vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse gegessen hatten, wurden sie der Bibel zufolge beide aus dem Garten Eden verbannt, um sie daran zu hindern, von der Frucht des Baums des Lebens zu essen: „Da sprach Gott der HERR: Der Mensch ist geworden wie unsereiner und erkennt Gut und Böse; darum soll er nicht von der Frucht des Baums des Lebens nehmen; „Denn wenn er davon isst, wird er ewig leben.“ Der Baum des Lebens wird in mehreren Beispielen der Heiligen Geometrie dargestellt und ist ein zentraler Punkt in der Kabbala (der mystischen Lehre der Thora), wo er als Sefirot repräsentiert wird. Der germanische Lebensbaum. Die Irminsul war im 8. Jahrhundert n. Chr. ein bedeutendes Heiligtum der Sachsen. wahrscheinlich mit enormer symbolischer Bedeutung. Es wird in den Annales regni Francorum, der Translatio St. Alexandri von Rudolf von Fulda und in der Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum (Buch I, Kapitel 8) von Adam von Bremen erwähnen es und beschreiben es kurz. Beide Letzteren verwenden genau die gleichen Worte und beschreiben die Irminsul als einen großen, aufrecht stehenden Holzstamm, der nach Ansicht der Sachsen die ganze Welt trug. Adam von Bremen hingegen gibt an, die Daten von Einhard (ca. 770–841) übernommen zu haben. Sein Werk ist jedoch nicht erhalten geblieben. In Einhards Worten nach Adam von Bremen: Truncum quoque ligni non parvae magnitudinis in altum erectum sub divo colebant, patria eum lingua Irminsul appellantes, quod Latine dicitur universalis columna, quasi sustinens omnia. Übersetzt heißt das: Sie pflegten auch einen hoch oben unter freiem Himmel aufgestellten hölzernen Stamm von nich. Den Stamm nannteninger Größe anzubeten, den sie in der Sprache ihrer Heimat Irminsul nannten, was auf Latein universalis columna (= Allsäule) heißt und sozusagen alles stützte. Der kabbalistische Lebensbaum ist ein Modell, mit dem hermetische Kabbalisten das gesamte Universum und seine Ursprünge symbolisch darstellen. Dieser Lebensbaum hat eine andere Form als die den jüdischen Kabbalisten bekannte. Die erste Veröffentlichung, in der dieser Lebensbaum vorkommt, war Athanasius Kirchers „Oedipus Aegypticus“ aus dem Jahr 1652. Robert Fludd übernahm dieses Diagramm in modifizierter Form in seine „Gesamtwerke“ von 1617.
Weitere Informationen
Abmessungen 150 beads
Country of Manufacture Indien
  • Größter Edelsteingroßhändler in Europa
  • Mehr als 165.000 verschiedene Artikel auf Lager
  • Lieferung innerhalb von 48 Stunden
  • Garantiert wettbewerbsfähige Preise

Hast du eine Frage? Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: