Larvikit ist ein magmatisches Gestein, das viel Plagioklas enthält, hauptsächlich in schuppiger Form. Dies verleiht dem Gestein einen typischen blaugrauen Schimmer und ein „glänzendes“ Aussehen, wenn es poliert wird, obwohl dies nicht durch Glimmer verursacht wird. Larvikit ist ein magmatisches Gestein, das viel Plagioklas enthält, hauptsächlich in schuppiger Form. Dies verleiht dem Gestein einen typischen blaugrauen Schimmer und ein „glänzendes“ Aussehen, wenn es poliert wird, obwohl dies nicht durch Glimmer verursacht wird. Das Gestein Larvikit ist nach dem Ort benannt, an dem es erstmals beschrieben wurde, Larvik in Norwegen. Larvikit ist hauptsächlich aus der Region um Oslo bekannt, einem Gebiet in Südnorwegen, in dem auch Larvik liegt. Das Gebiet besteht aus einem Komplex magmatischer Gesteine, hauptsächlich Monzonit. Der Vulkanismus, der diesen Komplex gebildet hat, wurde mithilfe der U‑Pb-Methode auf das Unterperm (297–292 Millionen Jahre) datiert. Es wird vermutet, dass die magmatische Aktivität in diesem Gebiet mit der Öffnung der heutigen Nordsee zusammenhängt, einem Riftbecken, das letztendlich nicht zur Ozeanbildung führte (ein sogenannter „failed rift“). Aufgrund seiner glänzenden Beschaffenheit wird Larvikit häufig als Naturstein in polierter Form für (Laden‑)Fassaden, Arbeitsplatten und andere Dekorationen verwendet.