Mini-Sortimentsbox mit 10 Ema-Eiern. 95 x 80 x 40 mm.

Mini-Sortimentsbox mit 10 Ema-Eiern. 95 x 80 x 40 mm.

Bernsteinarmband. Verpackt mit 12 Stück im Display. (Preis pro Stück)

Bernsteinarmband. Verpackt mit 12 Stück im Display. (Preis pro Stück)

Bernsteinanhänger an einer Kette. Verpackt zu 12 Stück im Display. (Preis pro Stück)

Wunderschöner Bernsteinschmuck (Bernstein oder Kopal) in einem schönen Display. Perfekt für den Ladentisch.
SKU
122435
Bernstein (fälschlicherweise auch Bernstein genannt) ist ein fossiles Harz, das von Nadelbäumen stammt. Diese Bäume wurden oft mit dem wissenschaftlichen Artnamen Pinus succinifera bezeichnet, einer noch heute lebenden Kiefernart. Das Harz tropfte vor Millionen von Jahren von den Bäumen und versteinerte anschließend. Bernstein stammt aus dem Mesozoikum bis zum Quartär. Bernstein hat meist eine warme gelbliche bis dunkelrote Farbe, es gibt aber auch grün-, blau- oder sogar schwarzgefärbte Varianten. Transparenter Bernstein gilt allgemein als der schönste und wertvollste. Mineralogisch gesehen hat Bernstein eine amorphe Struktur. Er ist relativ weich; die Härte beträgt 2–2,5. Das Wort Bernstein – auf Deutsch Bernstein – kommt vom niedersächsischen Wort börnen, was brennen bedeutet. Tatsächlich ist dieser Halbedelstein brennbar. Im Englischen heißt Bernstein amber. Im Niederländischen bezieht sich Amber üblicherweise auf die Farbe Bernstein. Eine Substanz aus dem Darm des Pottwals wird ebenfalls als Bernstein bezeichnet. Diese Substanz hat einen starken Geruch und wird in Parfüms verwendet. Dass sich in Bernstein viele Insekten finden, entging auch den Römern nicht. Sie erklärten dies (korrekterweise) damit, dass Bernstein flüssig sei, wenn er die Insekten umhüllte. Daher nannten sie den Stein Succinum oder Gummistein. Der Name kommt noch heute in Bernsteinsäure vor, im wissenschaftlichen Namen der Kiefernart Pinus succinifera und auch in Succinit, einem Namen, den James Dwight Dana einer bestimmten Bernsteinart aus der Ostseeregion gab. Eine häufige Gruppe von Landschnecken sind die Bernsteinschnecken. Ihr Name geht auf die bernsteingelbe Farbe ihres Schneckenhauses zurück. Der wissenschaftliche Name einer Bernsteinschneckenart lautet Succinea putris. Bernstein lädt sich elektrisch auf, wenn man ihn am Fell eines Tieres reibt. Daher leitet sich der Begriff Elektrizität vom griechischen Wort für Bernstein, elektron (lateinisch: electrum), ab. In der griechischen Mythologie ließ der Gott Helios eines Tages seinen Sohn Phaëthon den Sonnenwagen fahren. Doch Phaëthon konnte die Pferde nicht kontrollieren, woraufhin die Sonne Himmel und Erde versengte. So erhielten die Menschen Äthiopiens ihre dunkle Farbe. Um die Erde zu retten, schleuderte Zeus seinen Blitz auf Phaëthon, woraufhin dieser tot zu Boden stürzte. Phaëthons Schwestern, die Heliaden, trauern um ihn. Ihre Tränen tropfen herab und erstarren zu Bernstein. Auch die griechische mythologische Figur Elektra wird mit Bernstein in Verbindung gebracht. Das griechische Wort für Bernstein ist „elektron“ (ηλεκτρον), wovon sich unser Wort „Elektrizität“ ableitet, denn den Griechen zufolge stammte Bernstein von den Bernsteininseln an der Mündung des legendären Bernsteinflusses im hohen Norden, den Eridanos.
Weitere Informationen
Abmessungen Divers
Country of Manufacture China
  • Größter Edelsteingroßhändler in Europa
  • Mehr als 165.000 verschiedene Artikel auf Lager
  • Lieferung innerhalb von 48 Stunden
  • Garantiert wettbewerbsfähige Preise

Hast du eine Frage? Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: